Therapiezentrum Weidenhof - der erste Eindruck
Gestern war es soweit, der erste Termin im Therapiezentrum Weidenhof stand an. Einmal im Monat findet ein Infonachmittag für Betroffene und Angehörige, veranstaltet von Mag. Maria-Katharina Sulzbacher, Leiterin des Therapiezentrums, statt. Nach einer kurzen Vorstellung der Einrichtung und deren Hintergründe wurden alle relevanten Themen wie Aufenthaltsdauer, Therapieangebot, Kosten sowie Refundierungsmöglichkeiten der Krankenkassen, Tagesablauf,etc. in lockerer, entspannter Atmospähre besprochen. Überhaupt ist anzumerken, dass am ganzen Hof eine sehr positive Stimmung herrscht die so gar nichts mit Essstörungen zu tun hat.
Auf Fragen aller Art wurde kompetent eingegangen, das Gefühl verstanden zu werden wurde bestens übermittelt!
Im Gegensatz zu "normalen" stationären Krankenhausaufenthalten, hat man die Möglichkeit sich selbst zu entfalten und neu zu entdecken. Hier steht nicht das Essen an erster Stelle, sondern die Persönlichkeitsentwicklung! Um trotzdem kurz das Ernährungsthema aufzugreifen, es wird auf verschiedenste Ernährungsvarianten eingegangen, sei es vegan, vegetarisch oder, aufgrund von Krankheit, spezielle Ausschlussdiäten. (Empfand diese Information als sehr beruhigend) Ebenso werden weitgehend regionale Produkte sowie Obst und Gemüse aus Eigenproduktion verarbeitet.
Das therapeutische Tagesprogramm kann sich ebenso sehen lassen. Es umfasst ein breites Spektrum an verschiedensten Aktivitäten.
Darunter an erster Stelle die intensive psychologische Betreuung durch Therapeuten vor Ort sowie systematische Familientherapie, Musiktherapie, Körperwahrnehmung, Biofeedback, geführte Medidation, Atemübungen, Kreativworkshops, tiergestütze Pädagogik, Lebens und Sozialberatung, Tanz und Erlebnisausflüge.
Aber auch für die medizinische Versorgung ist gesorgt.
Alles in Allem macht die Einrichtung einen sehr guten, sauberen und angenehmen Eindruck.
Für alle, die die Krankenhausatmosphäre und den dort herrschenden Zwang / Druck nicht ausstehen können, die perfekte Alternative. UND: es gilt kein Mindest-BMI für Erwachsene.